Was ist Infrarot?

Die Infrarotstrahlung

 

Als Infrarotstrahlung bezeichnet man in der Physik elektromagnetische Wellen im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der Mikrowellenstrahlung. Natürliche Infrarot-Strahlungsquellen sind die Sonne und das Feuer. Das angenehme Wärmeempfinden beim Aufenthalt in der Sonne wird von den meisten Menschen geschätzt. Offenes feuer strahlt überwiegend im Infrarotbereich, nur geringfügig im sichtbaren Bereich. Erstmals im Jahre 1800 gelang es dem Deutschen Astronomen William Herrschel durch Erwärmung einer geschwärzten Flasche der Nachweis der Infrarotstrahlung. Jeder "warme" Körper,, das ist jeder Körper mit einer Temperatur oberhalb des absoluten Nullpunktes von ca. -273°C gibt Infrarotstrahlung ab. Die abgestrahlte Energiemenge und die Wellenlängenverteilung der Strahlung hängen von der Temperatur des Körpers ab. Die Abgabemenge von Infrarotstrahlung ist also abhängig von der Wärme eines Körpers. Je wärmer ein Körper desto höher ist die Abgabemenge in Form von Infrarotstrahlung. In Räumen mit Infrarotheizungen ist daher ein ein besonders hoher Anteil von langwelliger Infrarotstrahlung, verbunden mit hoher Behaglichkeit, zu finden.

 

Infrarotstrahlen haben mit Röntgen-, UV- Strahlen oder Radar- und Microwellen nichts zu tun. Sie sind somit auch nicht schädlich.

Jeder kennt Sie, die wärmenden Strahlen der Sonne oder des offenen Feuers. Das sind Infrarotstrahlen, unsichtbar für das menschliche Auge und nicht mit dem Licht der Sonne Identisch. Sie können nicht von der Luft übertragen werden.

Schon darin liegt die Besonderheit beim Heizen mit Infrarotstrahlen, denn diese Wärmestrahlen werden direkt von Objekten auf die sie treffen absorbiert, und danach wieder an die Umgebung abgegeben. In Räumen mit hoher Infrarotstrahlung stellt sich schon bei kühlerer Raumluft ein angenehmes Wärmegefühl ein. Eine Infrarotheizung erzeugt ausschließlich langwelliges Infrarot C. Am Beispiel unser unserer Sonne läßt sich das Besondere an Infrarot am Besten erklären. Der in den Sonnenstrahlen enthaltene hohe Anteil an Infrarot wird vom Menschen nicht als Licht, wondern als Wärme wahrgenommen. Man stelle sich an einem kalten Tag ins Freie. Solange man im Schatten ist oder die Sonne nicht scheint, friert man in der kalten Luft. Kauf sendet die Sonne ihre Strahlen zur Erde oder wir treten aus dem Schatten heraus, wird es inder Kälte draußen angenehm warm. Trotz Minustemperaturen empfinden wir ein behagliches Wärmegefühl.

Merke: Bei einer Strahlungsheizung ist die Lufttemperatur nicht ausschlaggebend für ein angenehmes Wohlfühlklima im Raum.

Der wichtige Faktor Gesundheit

Infrarotstrahlen die auf die Haut treffen, werden sofort in Wärme umgesetzt. Weil die Haut an dieser Stelle einen Wärmeanstieg verzeichnet, wird die Durchblutung stimuliert. Dadurch wird die Heilung von Narben, Verstauchungen, Prellungen oder Entzündungen beschleunigt. Sie kennen doch den Ausspruch bei heilenden Wunden: "Daran muß Luft!"