Zum Bild: Dieser Heizkörper ersetzte einen Nachtspeicherofen mit einem Anschlusswert von über 3.000 Watt. Die abgebildete Infrarot-Strahlungsheizung aus Marmor hat einen Anschlusswert von 800 Watt. Eine clevere Lösung.
Warum raten wir dazu, bestehende Nachtspeicherheizungen durch eine Infrarot-Strahlungsheizung zu ersetzen?
Durch die konventionelle Art der Wärmeerzeugung (Erwärmung der Raumluft) und die daraus resulierenden hohen Heizkosten sind Nachtspeicherheizungen in den letzten Jahren in Verruf geraten. Wir sollten nicht vergessen das während ihrer Betriebszeit andere Heizsysteme wie Gas- oder Ölheizungen nicht nur ständige Wartungskosten (Schornsteinfeger, Emissionsmessungen, Wartungsverträge, Betriebsstrom) verursachten sondern auch ganz ihren Dienst versagt haben und erneuert werden mussten. Allein jährliche Wartungskosten belaufen sich dabei für ein Einfamilienhaus auf nachgewiesen ca. 500 Euro. Es ist fraglich ob diese Kosten bei einem Vergleich immer berücksichtigt wurden.
Wenn Sie als Besitzer einer Nachtspeicherheizung eine Alternative suchen drängt sich die Auswahl einer elektrisch betriebenen Infrarot-Strahlungsheizung geradezu auf.
Die Umrüstung auf eine Öl- Gas- oder Pelletsheizung kann schnell mit über 25.000 Euro zu Buche schlagen. Dazu wird aus Ihrem Haus eine "Großbaustelle".
Eine moderne Natursteinheizung kostet nur einen Bruchteil, nur etwa 20 Prozent davon. Die vorhandenen Leitungen können dabei genutzt werden.
Gern vermitteln wir Ihnen den Ausbau, Abtransport und die fachgerechte Entsorgung Ihrer alten Nachtspeicherheizungen zu günstigsten Konditionen.
Bei z.B. tiefen Heizkörpernischen und Vorhang-Dekorationen bietet sich unser Standsystem mit dem zusätzlichen Effekt einer thermischen Abkoppelung von der Wand an. Ebenso vorteilhaft ist die einem Fenster abgewandte Aufstellung z.B. in einem Wintergarten.
Die obigen Heizkörper mit einer Leistung von 1.200 Watt ersetzen Nachtspeicherheizungen mit einer Leistung von je 5.500 Watt, die an diesen Stellen standen.
An der Stelle der Nachtspeicheröfen wird die Infrarotheizung (z.B. aus Metall, Marmor oder Granit) montiert oder aufgestellt. Die vorhandenen elektrischen Anschlüsse werden dabei verwendet. Der Anschluss wird vom Elektrofachmann mit den erforderlichen 230V AC vorgenommen. Oft können auch die vorhandenen Raumthermostate genutzt werden.